Bereits bei der Entscheidung zum Bau war klar, daß das Kohlekraftwerk Moorburg statt eines „Rennpferdes“ (so der damalige Vattenfall Hamburg Chef Wasmuth) ein lahmer Klepper und ein Fossil der zuendegehenden Epoche der Kohleverfeuerung sein würde. Leider ging es trotzdem in…
Podiumsdiskussion am 27.3.: Biomasse in der Energiewende: lokaler Baustein oder globaler Stolperstein?
Im Dezember 2024 gab die BUKEA bekannt, dass die Hamburger Energiewerke (HEnW) auf die ursprünglich geplante Option einer künftigen Biomasse-Verfeuerung bei der Transformation des KoHKW Tiefstack verzichten. An der Rolle von Biomasse im aktuellen und künftigen Energiesystem Deutschlands und auch…
GoVote!
Auch wir sind dabei und unterstützen die Initiative „GoVote – Weil auch die Demokratie zur Wahl steht“! Erneut setzen sich über 100 Organisationen aus Kultur, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Sport, Kirchen und Gewerkschaften für die Stärkung der Demokratie ein. Ziel ist es,…
5.12., 18 Uhr: Fernwärme in Hamburg – wohin geht der Weg?
Der BUND Hamburg veranstaltet einen Gesprächsabend zum Thema „Fernwärme in Hamburg – wohin geht der Weg?“ Wann: 5.12.2024, 18 – 20 Uhr Wo: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Von-Melle-Park 3, 20146 Hamburg (Nähe Dammtor Bahnhof) Anmeldung: keine Anmeldung…
25.02.: Wir sind die Brandmauer!
Die Initiative #TschuessKohle ist erneut Teil des Bündnisses, das am 25.02. zur Demo gegen Rechts aufruft unter dem Motto: Wir sind die Brandmauer – Hamburg gegen Rechtsextremismus! Seit Jahren verschiebt die AfD die Debatten nach rechts, spaltet unsere Gesellschaft und…
28.1., 14 Uhr: Hamburg steht zusammen für Vielfalt und Demokratie!
Die Initiative #TschuessKohle ist Teil des Bündnisses, das am 28.01. zur Demo gegen Rechts aufruft unter dem Motto „Hamburg steht zusammen für Vielfalt und Demokratie!“. Startpunkt ist um 14:00 auf der Ludwig-Erhard-Straße. Wir empfehlen die Anreise Richtung Michel, bitte nicht…
10 Jahre UNSER HAMBURG – UNSER NETZ: feiert und diskutiert mit uns
Die Hamburger Erfolgsgeschichte wird 10 Jahre alt: Vor zehn Jahren, am 22. September 2013, haben wir mit der Volksinitiative UNSER HAMBURG – UNSER NETZ den Volksentscheid gewonnen. Die Hamburgerinnen und Hamburger stimmten für den Rückkauf der Hamburger Energienetze in die…
4. Hamburger Klimagipfel: Klimaneutral bis 2030 – wo steht die Hamburger Politik?
Donnerstag, 19. Januar 2023, 17.30–20.30 Uhr Ort: Katholische Akademie- Herrengraben 4, 20459 Hamburg Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher will die Stadt zur ersten großen Industriestadt Europas machen, die klimaneutral ist. Ein neuer Klimaplan und ein neues Klimaschutzgesetz sollen im nächsten…
16. 11., 18 Uhr: Veranstaltung der HEnW zum Energiepark Tiefstack
Als #TschuessKohle haben wir in den letzten Monaten beharrlich die HEnW angemahnt, die zugesagte Information (und besser noch: Beteiligung) der Öffentlichkeit an den Plänen zur Transformation des Kohle-Heizkraftwerks Tiefstack zu beginnen. Zur Erinnerung: Ende Juni hat die HEnW ihr priorisiertes…
Kohleausstieg bis 2028 ist machbar – HEnW Konzept transparent und konstruktiv diskutieren
Pressemitteilung: Kohleausstieg bis 2028 ist machbar – HEnW Konzept transparent und konstruktiv diskutieren Die heutige Vorstellung des technischen Konzepts der Hamburger Energiewerke (HenW, früher Wärme Hamburg) für die Fernwärmeversorgung ohne Kohleverbrennung am Standort Tiefstack bildet den Abschluß der Tätigkeit im…