Im Dezember 2024 gab die BUKEA bekannt, dass die Hamburger Energiewerke (HEnW) auf die ursprünglich geplante Option einer künftigen Biomasse-Verfeuerung bei der Transformation des KoHKW Tiefstack verzichten.
An der Rolle von Biomasse im aktuellen und künftigen Energiesystem Deutschlands und auch global entzünden sich immer wieder Kontroversen. Grund genug, dieses Thema auch in Hamburg erneut im Rahmen einer Podiumsdiskussion öffentlich zu diskutieren. Veranstalter ist dieses Mal das Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) der HAW Hamburg als Teil des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Forschungs- und Entwicklungsprojektes AblaPyro . In AblaPyro geht es um die Anlagenplanung für den Bau und Betrieb einer Pyrolyse- und Dampfreformationsanlage zur Herstellung von Wasserstoff aus Biomasse in Norddeutschland.
Zum kontrovers diskutierten Thema der Energiebereitstellung aus Biomasse finden zwei Impulsvorträge statt. Die Referenten Dr. Michael Huber (promovierter Physikochemiker, Mitglied der Scientists for Future Deutschland in den Fachgruppen Energie und kommunaler Klimaschutz sowie beratendes Mitglied in den Klimaschutzausschüssen des Stadtrats und des Kreistags Celle) und Helge Kutzner (Gründer und Geschäftsführer der Bionon UG, Mitglied des Projektkonsortiums AblaPyro, ehem. Mitarbeiter am Institut für Wasserstofftechnologie am Helmholtz-Zentrum Hereon) stellen ihre Sichtweisen und wissenschaftliche Fakten zum Thema dar.
- PD Dr.-Ing. habil. Ina Körner (Technische Universität Hamburg, Dozentin und Gruppenleiterin Bioressourcenmanagement)
- Melanie Nerlich (MdHB für die GRÜNEN in der neuen Legislatur, frühere Sprecherin der Landesarbeitsgruppe Energie der GRÜNEN, Hamburg)
- Marcel Schröder (Projektingenieur bei MVR Müllverwertung Rugenberger Damm GmbH)